Unsere Buchempfehlung für ein starkes Immunsystem
Beschreibung
Wieso erkranken manche Menschen stärker an Viren und manche weniger schwer? Die Antwort lautet: wegen unseres Immunsystems.
In diesem Buch erfährst Du Praxistipps und lernst Maßnahmen für ein schlagkräftiges Immunsystem.
Wenn Du Dein Immunsystem dauerhaft stärken möchtest, solltest Dir mit vielen dieser Tipps geholfen sein. Fange jetzt an und stärke Dein Immunsystem mit einfachen und leicht verständlichen Tipps.
„Wieso erkranken manche Menschen stärker an Viren und manche weniger?“ Schon der erste Absatz bringt es auf den Punkt. Die Antwort auf die Frage lautet: „wegen unseres Immunsystems.“
Und genau darum geht’s in dem Buch: Kurz und knackig führt der Autor vor Augen, wie einfach man sein eigenes Immunsystem stärken kann. Dabei geht er ganz allgemein auf den menschlichen Körper ein und klärt Zusammenhänge auf. Er gibt aber auch praktische Tipps für den Alltag, Stichwörter sind da Vitamin A und C, Kräuter, Zink, Schlaf und mehr. Leicht verdaulich und hilfreich.
Soforthilfe Tipps
Multivitamin hochdosiert
Vitamin C 1 Gramm pro Stunde bis zur Durchfallgrenze
Zink hochdosiert
Ingwer als Hausmittel gegen Erkältungen, Grippe und Fieber
Ingwer ist ein super Lebensmittel zur Vermeidung von Erkältungen, Fieber und Co. Wenn eine Erkältung bereits da ist, hilft Ingwer ebenfalls.
Ingwer-Tee
Für einen Ingwer-Tee solltest Du ein daumengroßes Stück Ingwer klein schneiden. Damit die ätherischen Öle des Ingwers besser austreten können, kannst Du es zusätzlich noch etwas andrücken. Bring 250 ml Wasser zum Kochen, gib den Ingwer dazu und lass es für ein paar Minuten köcheln. Wenn der Tee etwas abgekühlt ist, kannst Du Zitrone, Orange oder Honig für einen besseren Geschmack dazu geben.
Der Ingwer-Tee wirkt generell bei Erkältungsbeschwerden und bessert Symptome von Grippe, Fieber und Co.
Ingwer-Paste
Reibe oder püriere Ingwer mit etwas Speiseöl zu einer cremigen Masse. Achte dabei darauf, dass die Ingwer-Paste nicht zu flüssig wird. Tupfe die Ingwer-Paste auf Stirn und Schläfen. Die Ingwer-Paste hilft bei Fieber, Erkältungen, verstopften Nasenhebenhöhlen und erkältungsbedingten Kopfschmerzen.
Honig gegen Erkältungen
Honig wird schon lange als Hausmittel gegen Erkältungen und Halsschmerzen eingesetzt. Honig wirkt antibakteriell und enthält weitere gesundheitsfördernde Enzyme und Antioxidantien.
Achtung: Die Stoffe im Honig sind hitzempfindlich. Daher sollte Honig nie in kochendes oder sehr heißes Wasser gegeben werden. Lieber etwas Honig direkt vor dem Verzehr dazu geben.
Honigtrunk
Der Honig-Erkältungstrunk hilft bei Halsschmerzen und Erkältungen. Erwärme ein Glas Orangensaft und gibt dann 1 TL Honig dazu.
Manuka-Honig
Manuka-Honig ist momentan in aller Munde. Er soll besonders hilfreich gegen Fieber, Grippe und Erkältungen wirken. Das liegt daran, dass in Manuka-Honig noch mehr Antioxidantien und Heilstoffe enthalten sind. Diese wirken antibakteriell, antiseptisch, antioxidativ und bekämpfen Viren, Bakterien oder Pilze.
Eukalyptus
Eukalyptus ist eines der bekanntesten Hausmittel, das bei Erkältungen eingesetzt wird. Es ist Bestandteil in zahlreichen Salben, Cremes und Bonbons. Eukalyptus enthält Substanzen, die dabei helfen unsere Atemwege, Lungen, den Hals und die Bronchien gesund zu halten. Zudem erleichter Eukalyptus das Abhusten von Schleim.
Eukalyptus-Dampf
Eukalyptus-Blätter aus dem Reformhaus mit etwas Salz vermengen, 1-2 Liter Wasser dazugeben und zum Kochen bringen. Das Wasser in einen Topf geben und neben das Bett stellen. Über Nacht werden die Eukalyptusdämpfe eingeatmet, was hilft die Atemwege zu befreien und die Erkältung zu lindern.
Eukalyptus-Salbe
Eukalyptus-Salbe muss bei Erkältungen nicht immer teuer in der Apotheke gekauft werden. Das Hausmittel kann auch selbst gemacht werden. Gib dazu 50 ml Kokosöl, 15 Tropfen Eukalyptusöl und 15 Tropfen Pfefferminzöl in ein sauberes und verschließbares Gefäß. Alles gut vermischen. Je nach Geschmack kannst Du noch Lavendelöl, Zitronenöl oder Teebaumöl dazu geben. Die Öle sind oft auch für Verdampfer oder zum Inhalieren geeignet.
Gib etwas von der Salbe auf Brust und Hals und verreibe Sie.
Knoblauch
Knoblauch ist einer der besten Erkältungskiller und wird weltweit eingesetzt. Da Knoblauch das Immunsystem stärkt und Bakterien abtötet, ist er auch ein beliebtes Hausmittel gegen Erkältungen. Knoblauch wird in vielen Teilen der Erde als Erkältungsmittel eingesetzt.
Lies hier unseren kompletten Artikel über Knoblauch.
Knoblauch-Tee Variante 1
2-3 geschälte Knoblauchzehen mit heißen Wasser aufkochen lassen. Nach dem Abkühlen, Chilipulver oder Cayennepfeffer, Honig und Zitronensaft dazu geben.
Knoblauch-Tee Variante 2
Eine große Tasse schwarzen Tee mit einer gehackten Knoblauchzehe, 50 ml Milch, 2 TL Honig und etwas Zitronensaft vermengen. Wirkt schweißtreiben und antibakteriell.
Knoblauch Erkältungstrunk
Eine Knoblauchzehe ganz fein hacken, mit 1 EL Honig und 1 EL Zitronen- bzw. Limettensaft vermengen.
Knoblauch im Mund
Eine Knoblauchzehe schälen und vor dem Schlafen gehen in den Mund stecken. Zwischen Zähnen und Wange aufbewahren. Die Zehe gibt über Nacht etwas von ihrem antibakteriellen Saft ab. Hilft gegen Halsschmerzen. Achtung: kann zu unangenehmen Geruchsentwicklungen führen.
Knoblauch-Nasentropfen
Auch dieser Tipp kann zu Knobi-Geruch führen. Hilft aber bei Schnupfen und verstopfter Nase. Knoblauch fein pressen. 2-3 Tropfen des Safts in jedes Nasenloch geben. .
Knoblauch als Gewürz
Vermehrt Knoblauch essen. Ob im Omelette, zum Gemüse, in der Suppe oder zum Fleisch. Einfach mehr Knobi verwenden. Am besten noch mit Pfeffer kombinieren. Wirkt gegen Erkältungen.
Zitronen
Zitronen sind ein besonders beliebtes Hausmittel bei Erkältungen. Sie enthalten viel Vitamin C und weitere nützliche Stoffe, die gegen Grippe, Fieber und Co. wirken. Zitronen sollten immer roh und unerhitzt verspeist werden, da die Inhaltsstoffe hitzeempfindlich sind. Bei starken Erkältungen einfach mal eine Zitrone essen. Am besten Bio. Dann kann die Schale auch noch gerieben werden.
Zitronensaft trinken
Wer es sauer mag kann den Zitronensaft auch trinken oder in seinen Tee oder das Ingwer-Wasser geben.
Früchte
Früchte enthalten viele Antioxidantien und Vitamine, die das Immunsystem stärken und somit Erkältungen, Grippe und Fieber vorbeugen. Wenn die Krankheit bereits da ist, kann ebenfalls auf Früchte zurückgegriffen werden, um schnell wieder fit zu sein.
Acerola
Die Acerola-Frucht enthalten riesige Mengen an Vitamin C. Sie soll bei leichtem Fieber und Erkältungen helfen. In Deutschland ist die Frucht fast nur als Saft oder Extrakt in Tablettenform erhältlich.
Durianfrucht
In Südostasien gilt die Durianfrucht, auch Stinkfrucht genannt, als Hausmittel bei Erkältungen. Der Saft der Blätter wirkt fiebersenkend. Dazu gibt man ihn auf Stirn und Schläfen.
Johannisbeersaft
Schwarze Johannisbeeren können bei Schnupen, Fieber und Heiserkeit helfen. Die kleinen schwarzen Früchte sind das perfekte Hausmittel, da sie reich an wertvollen Inhaltsstoffen sind. Vitamin C und Antioxidantien pushen das Immunsystem.
Holundersaft
Auch Holundersaft ist reich an Vitamin C und weiteren Substanzen, die gut für unser Immunsystem sind. Der Saft sollte möglichst nicht erhitzt und pur getrunken werden.
Sanddornsaft
Sanddornsaft ist ein weiterer Saft, der enorm viel Vitamin C enthält. Sanddorn ist zudem reich an Antioxidantien wie Beta-Carotin und hilft somit bei Erkältungen und Grippe.
Weitere Vitamin C-reiche Früchte
- Ananas
- Zitrusfrüchte wie Orangen, Mandarinen etc.
Zwiebel
Die Zwiebel ist ein weiteres oft genutzt Hausmittel gegen Erkältungen. Dank der scharfen ätherischen Öle wirkt die Zwiebel antibakteriell und stärkt den gesamten Organismus. Die Dämpfe helfen dabei Schleim zu lösen und die Nase frei zu machen. Lege daher eine aufgeschnittene Zwiebel neben das Bett. Über Nacht atmest Du die Zwiebeldämpfe automatisch ein.
Zwiebelwickel
Zwiebelwickel helfen gegen Halsschmerzen. Dazu wird die Zwiebel grob geschnitten und in ein Handtuch gewickelt. Diesen Wickel dann um die Hals legen.
Zwiebelpaste
Für die Zwiebelpaste benötigen Sie Zwiebeln und Schweineschmalz. Kochen Sie fein geschnittene Zwiebelstücke in dem Schweineschmalz auf. Reiben Sie die warme Masse auf Brust, Rücken und Hals und lassen sie über Nacht einwirken.
Oregano
Das Oregano-Gewürz wirkt dank der ätherischen Öle antibakteriell und ist somit ein gutes Mittel gegen Erkältung und Husten.
Oregano-Öl
Oregano-Öl enthält die Wirkstoffe konzentriert und ist daher sehr potent. Gießen Sie 1,5 Liter Wasser mit ein paar Tropfen Oregano-Öl auf. Inhalieren Sie die Dämpfe oder stellen Sie den Topf abends vor dem zu Bett gehen neben das Bett. Hilft bei Schnupfen, Halsschmerzen oder einer verstopften Nase.
Oregano-Tee
Oregano-Tee aus frischen oder getrockneten Oregano-Blättern wirkt antibakteriell und hilft gegen Halsschmerzen. Mit Wasser übergießen und für ein paar Minuten ziehen lassen.
Meerrettich
Meerettich enthält super scharfe Senföle. Die stärken das Immunsystem wirken antibakteriell und schleimlösend. Idealerweise kaufen Sie frischen Meerrettich und keinem aus dem Glas.
Meerrettich-Tee
Meerettisch-Tee hilft bei festsitzendem Schleim und Problemen mit Hals und Lunge. 1 TL Meerrettich reiben und mit einer großen Tasse heißem Wasser aufgießen. 5 – 10 Minuten ziehen lassen und langsam trinken.
Meerrettich roh essen
Roh wirkt Meerrettich natürlich noch besser. Tasten Sie sich langsam heran.
Meerrettich-Paste
Reiben Sie etwas Meerrettich und mischen Sie diesen mit 2 TL Honig. Essen Sie mehrfach am Tag etwas von der Meerrettich-Paste. Sie enthält neben den Senfölen noch zahlreiche Vitamine und Enzyme aus dem Honig.
Chili als Hausmittel gegen Erkältungen
Chili sind ein prima Hausmittel gegen allerlei Wehwehchen. Das scharfe Capsaicin regt die Durchblutung an und wirkt antibakteriell. Chili gehören in jede Hausapotheke.
Lies hier unseren kompletten Artikel über Chili.
Lies hier wie gesund Chili con Carne ist.
Chili-Paste
Chili-Paste lässt sich ganz einfach selbst herstellen. Dazu einfach 100-150 g Chilischoten grob zerkleinern und für 10-15 Minuten kochen. Das Wasser abgießen und die Chilis pürieren. Von der Chili-Paste mehrfach kleine Häppchen am Tag essen.
Achtung: langsam herantasten, um den Körper so an die Schärfe zu gewöhnen.
Scharfe Chili-Zwiebel-Knoblauch Mischung
Etwas Chilis mit frischem Knoblauch und einer klein gehackten Zwiebel anbraten. Den Mix vorsichtig essen. Alle drei Lebensmittel wirken antibakteriell, schweißtreibend, erhöhen die Durchblutung und stärken das Immunsystem. Mit dem Chili-Zwiebel-Knoblauch Hausmittel unterstützt Du Dein Immunsystem beim Kampf gegen Viren und Bakterien.
Chili-Schnaps
Für eine wohlige Wärme von innen hilft dieser Chili-Schnaps. Dazu einfach ein Pinnchen Wodka mit 2 TL Chilipulver und etwas schwarzem Pfeffer verrühren, und vor dem Schlafen gehen trinken.
Kurkuma
Kurkuma ist ein prima Hausmittel gegen Erkältungen und sollte in keiner Hausapotheke fehlen. Kurkuma kann nicht nur akut bei Infekten aller Art, sondern auch vorbeugend eingesetzt werden. Als gelbfärbendes Gewürz macht Kurkuma sich gut in Suppen, Saucen und zu Fleischgerichten aller Art. Gerade bei asiatischen Rezepten passt Kurkuma hervorragend. Die Heilwurzel hilft gegen Pilze, Viren und Bakterien und stärkt den gesamten Körper. Zudem wirkt Kurkuma stark entzündungshemmend.
Bei Erkältungen sollten Sie täglich 1 TL Kurkuma mit einer Prise schwarzem Pfeffer zu sich nehmen. Gib den Würzmix in einen Schluck Tee oder Wasser und spül damit kurz den Rachen- und Halsbereich. Du kannst die Mischung anschließend trinken, um auf allen Ebenen von Kurkuma zu profitieren. Der Pfeffer erhöht die Bioverfügbarkeit von Kurkuma.
In manchen Ländern wird der Rauch von verbranntem Kurkuma-Pulver eingesetzt, um eine verstopfte Nase wieder frei zu machen.
Suppen
Suppen sind Hausmittel Nummer 1 bei aller Art von Erkältungskrankheiten. Die typische Hühnerbrühe (Wichtig: aus echten Knochen) wird schon seit Urzeiten eingesetzt, um Erkältungen, Grippe und Fieber den Garaus zu machen. Bei uns eher unbekannte Suppen können aber ebenfalls bei Erkältungen helfen und sorgen für ein bisschen Abwechslung.
Tom-Yum-Suppe
Die Tom-Yum-Suppe ist eine scharfe Suppe aus Südostasien. Die Grundzutaten sind Chili-Paste, Zitronengras, Ingwer und Knoblauch. Frischer Koriander wird am Ende über die Suppe gegeben. Sie kann mit Hühnchenfleisch oder Shrimps serviert werden. Die scharfen Inhaltsstoffe sorgen für eine gute Durchblutung, helfen verstopfte Nasen zu öffnen und wärmen den Körper von innen.
Idealerweise sollte Knochen- oder selbstgemachte Gemüsebrühe als Basis der Suppe dienen.
Vietnamesische Pho-Suppe
Die vietnamesische Pho-Suppe besteht aus selbstgemachter Gemüse- oder Knochenbrühe, Sojasprossen, Chilischoten, Limettensaft und Thai-Basilikum. Zudem ist sie reich an Gemüse, dass den Körper mit weiteren Vitaminen versorgt.
Asiatische Soja-Suppe
Auch diese Suppe ist ein perfektes Hausmittel gegen Erkältungen. Das liegt weniger an den Sojasprossen, die nur Gemüsebeilage sind, sondern viel mehr an den enthaltenen Kräutern und Gewürzen. Frisch gehackter Knoblauch, Zwiebeln und Chilipulver helfen bei aller Art von Erkältungsbeschwerden.
Teebaumöl
Teebaumöl ist ein sehr beliebtes Hausmittel gegen Halsschmerzen. Es wirkt sehr stark antibakteriell und wird deshalb oft äußerlich bei Hautproblemen angewendet. Doch auch innerlich kann Teebaumöl helfen. Das Öl ist oft stark konzentriert und sollte daher nur ganz vorsichtig und verdünnt eingesetzt werden.
Teebaumöl-Dampfbad
Bei Beschwerden der oberen Atemwege kann ein heißes Teebaumöl-Dampfbad helfen. Dazu einfach ein paar Tropfen Teebaumöl mit heißem Wasser übergießen und den Dampf inhalieren.
Essig
Essig ist ein beliebtes Hausmittel und sollte in jedem Haushalt und jeder Hausapotheke vorhanden sind.
Apfelessig trinken
Täglich 2 EL Apfelessig pur oder verdünnt in Wasser trinken bringt den Stoffwechsel auf Trab und stärkt den Körper von innen. Apfelessig ist enorm gut für den Darm und den gesamten Verdauungsapparat.
Bei Fieber mit Essig einreiben
Ein beliebtes Mittel bei Fieber ist es den Körper mit Essig einzureiben. Essig getränkte Socken sollen ebenfalls helfen Erkältungssymptome zu lindern.
Senf
Senf ist ähnlich wie Meerrettich ein scharfer Erkältungskiller. Die enthaltenen Senföle wirken antibakteriell und entzündungshemmend. Senf kann nicht nur gegessen werden und stärkt so den Körper von innen. Auch äußere Anwendungen von Senf sollen bei Erkältungen helfen.
Senfsocken aus Senfpulver
Neben den Essigsocken sind auch Senfsocken als Hausmittel beliebt. Dazu streut man etwas Senfpulver in die Socken und zieht diese für mehrere Stunden an.
Senfbad für warme Füße
Auch ein Senfbad soll für warme Füße sorgen. Dazu gibt man 1-2 EL Senfpulver in eine Schüssel, füllt diese mit heißem Wasser auf und badet die Füße für 15 Minuten darin. Schöner Nebeneffekt: die aufsteigenden Dämpfe machen die Nase frei.
Senfpaste
2-3 EL Senfpulver mit 2-4 EL Mehl mischen, bis die Paste eine breiige und cremige Konsistenz erreicht hat. Die Paste dünn auf die Brust aufstreichen.
Achtung: Das Senfpulver kann sehr scharf sein und die Haut reizen. Daher vorsichtig anfangen und langsam herantasten.
Kartoffel
Auch die Kartoffel ist als Hausmittel bei Erkältungen beliebt. Am besten geeignet sind Kartoffelwickel. Dazu werden rohe Kartoffeln in Scheiben geschnitten und in ein Tuch gewickelt. Diese können nun entweder auf die Stirn gelegt, oder um den Kopf gebunden werden. Kartoffelwickel sollen fiebersenkend wirken. Auch gekochte Kartoffeln können in einem Wickel für die Brust zum Einsatz kommen. Dazu die gekochten Kartoffeln zerdrücken und noch heiß auf die Brust legen.
Myrrhe
Myrrhe kennen die meisten nur aus der Bibel. Doch das Kraut hat eine stark desinfizierende Wirkung, tötet Pilze und Bakterien ab. Myrrhe-Extrakte gibt es in der Apotheke. Das Spülen von Hals und Rauchen mit verdünnten Myrrhe-Lösungen soll bei Halsschmerzen helfen.
Alkoholische Getränke
Während Alkohol in der allgemeinen Ernährung eher vermieden werden und auch während einer Krankheit nicht getrunken werden sollte, helfen einige alkoholische Getränke bei Fieber, Schnupfen und Erkältungen. Besserung ist auf die desinfizierende und erwärmende Wirkung des Alkohols zurückzuführen. Wir raten Alkohol nur ganz sparsam einzusetzen und lieber auf pflanzliche Produkte zum Erwärmen des Körpers zurückzugreifen. Der Vollständigkeit halber folgt hier die Auflistung alkoholischer Getränke gegen Erkältungen und Fieber.
warmer Rum
Etwas Rum ganz langsam erhitzen und mit ewas Zitronensaft verrühren, trinnken und direkt ins Bett gehen.
scharfer Glühwein
1 Glas Rotwein erhitzen mit einem halben TL Pfeffer, etwas Honig und einer Prise Zimt verrühren und direkt trinken. Fördert die Durchblutung und wirkt schweißtreibend.
Als Variante kann der Rotwein noch mit 2 gehackten Knoblauchzehen verfeinert werden.
Knobi-Reisschnaps
In Asien wird dieser Knobi-Trank bei Erkältungen eingesetzt. Dabei wird frisch gehackter Knoblauch mit einem Pinnchen Reisschnaps gemischt und getrunken.
Warmes Bier
Bier kann schlaffördernd wirken. Als Hausmittel ist warmes Bier daher schon länger im Einsatz. Dazu wird Bier leicht erwärmt und anschließend warm getrunken.
Heißer Whisky
Auch Whisky darf in dieser Sammlung nicht fehlen. Traditionell wird Whisky erwärmt und mit Zitronensaft gemischt. Bei einigen Variationen werden sogar die Schalen der (Bio-) Zitronen verwendet und mitgegessen. Honig oder Wasser können für einen besseren Geschmack dazu gegeben werden.
Sliwowitz
In Osteuropa ist Sliwowitz als Heilmittel bei Erkältungen beliebt. Der Pflaumenschnaps wärmt von innen. Dazu wird ein wenig Sliwowitz erwärmt, mit Honig gesüßt und warm getrunken.
Sonstige Tee-Rezepte gegen Erkältungen
Tee darf in der Auflistung von Hausmitteln bei Erkältungen natürlich nicht fehlen. Tee-Auszüge aus Blättern, Wurzeln und Blüten werden schon seit Jahrtausenden eingesetzt, um Krankheiten zu heilen. Auch bei Erkältungen ist Tee hilfreich.
Pfefferminztee
Wer kennt es nicht? Pfefferminztee bei Erkältungen. Doch vorsichtig: Das Menthol der Pfefferminze hat eine leicht kühlende Wirkung.
Hibiskusblüten-Tee gegen Erkältungen
In (Nord)-Afrika werden Hibiskusblüten gegen Erkältungen, Heiserkeit und Husten eingesetzt. Der Tee kann mit Honig, Zimt und Nelken verfeinert werden.
Zimt-Trunk
Zimt wirkt stark entzündungshemmend und antibakteriell. Zudem wärmt Zimt den Körper von innen. Beim Zimt-Trunk wird daher heißes Wasser mit etwas Zimt einem TL Honig gemischt.
Basilikum-Tee
In Asien wird der dort heimische Basilikum Holy Basil (heiliger Basilikum) genannt. Die europäische Variation steht der Heilwirkung in nichts nach. Basilikum wirkt schmerzlindernd und entzündungshemmend. Ein Basilikum-Tee mit Nelken, Zimt, Ingwer und Wasser aufkochen und warm trinken. Vor dem Trinken kann noch etwas Honig oder Zitronensaft dazu gegeben werden.
Anis-Tee
Bei Husten und Kopfschmerzen 1 TL Anissamen mit etwa 200 ml Wasser rund 10 Minuten köcheln lassen. Anschließend abseihen, trinken.
Thymian-Tee
Thymian-Extrakte wirken gegen Viren und Bakterien, lindern Halsschmerzen und helfen bei Erkältungssymptomen aller Art. Dazu einige Thymian-Blätter aufkochen und mehrfach täglich trinken.
Kamillentee
Neben Pfefferminztee darf natürlich auch Kamillentee in dieser Auflistung nicht fehlen. Kamille ist ein beliebtes Hausmittel bei Erkältungen. Der Tee kann mehrfach täglich getrunken werden.
Himbeertee
Etwa eine Tasse Himbeeren und wenn möglich auch die Blätter (zur Not getrocknet aus der Apotheke) mit 4 Tassen kochendem Wasser übergießen und 3-4 Stunden zugedeckt ziehen lassen. In kleinen Schlucken trinken. Gegen allgemeine Erkältungsbeschwerden.
Sonstiges Gemüse
Diese Gemüsesorten sind zwar keine spezifischen Erkältungskiller, können aber aufgrund der enthaltenen Inhaltsstoffe dazu beitragen Körper und Immunsystem zu stärken.
Radieschen
Radieschen sind äußerst gesund. Die scharfen Senföle stärken den Körper und wirken Erkältungen entgegen.
Lies hier unseren kompletten Artikel über Radieschen.
Kohl
Alle Kohlsorten sind reich an Vitamin C und enthalten zudem antibakterielle und antioxidativ wirkende Substanzen.
Folgende Kohlarten eignen sich bei Erkältungen:
Sonstige Wickel gegen Erkältungen
Wickel werden überall auf der Welt als Hausmittel gegen Erkältungen, Fieber, Halsschmerzen und Gliederschmerzen eingesetzt.
Quarkwickel
Der Quarkwickel wird gerne bei Halsschmerzen und Heiserkeit eingesetzt. Dafür wird ein Tuch mit etwas Quark bestrichen und um den Hals gewickelt.
Wickel mit Sliwowitz
Auch Sliwowitz soll äußerlich helfen. Dazu einen Wickel mit Sliwowitz beträufeln und um den Hals wickeln.
Fazit zu den besten Hausmitteln gegen Erkältungen
Es gibt viele Erste-Hilfe-Methoden, für eine schnelle Linderung bei Erkältungen, Grippe und Fieber. Sie müssen nur auch genutzt werden. Greifen Sie direkt bei den ersten Anzeichen einer Erkältung auf diese Hausmittel zurück. Im besten Fall integrieren Sie einige davon bereits in Ihren Alltag. So ist Ihr Immunsystem bereits vor dem Ausbruch einer Krankheit gewappnet.
Soforthilfe Tipps
Multivitamin hochdosiert
Vitamin C 1 Gramm pro Stunde bis zur Durchfallgrenze
Zink hochdosiert
Die hier dargestellten Inhalte werden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt und sind lediglich zur allgemeinen Weiterbildung und für interessierte Leser zur Fortbildung gedacht. Sie stellen keine Behandlungsempfehlung dar, noch sind sie als Diagnose- oder Therapieanweisung zu verstehen. Die Inhalte erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit, Aktualität und Richtigkeit der dargestellten Informationen. Ebenfalls ersetzen die Inhalte keine Beratung durch einen Arzt, Apotheker oder Heilpraktiker und dienen nicht als Grundlage zur Eigendiagnose. Bei Verdacht auf eine Erkrankung konsultieren Sie immer den Arzt Ihres Vertrauens. Essen-Gesundheit und seine Autoren übernehmen keine Haftung für Schäden oder Unannehmlichkeiten, die direkt oder indirekt aus der Anwendung der hier dargestellten Angaben entstehen.
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!