Wusstest Du schon?
Die Banane ist in Gefahr! Durch einen Pilz, der Bananenpflanzen befällt, ist die uns bekannte Banane in Gefahr. Aktuell gibt es noch kein Gegenmittel. Da der Pilz nun auch die größten Anbaugebiete der Erde in Mittel- und Südamerika befallen hat, steigt die Gefahr für die Banane.
Die Bananen-Branche sucht verzweifelt nach einem Ausweg. Findet sie diesen nicht, könnte die uns bekannte Banane verschwinden, bzw. deutlich teurer im Handel werden.
Bananen Low Carb
Bananen enthalten ca. 25 % Kohlenhydrate. Damit sind sie für Low Carb-Diäten nur bedingt geeignet. Low Carb ist jedoch kein festgesetzter Begriff. Meistens wird Low Carb als eine Kohlenhydrataufnahme von unter 100 g Kohlenhydrate täglich definiert. Andere wiederum setzen Low Carb mit ketogen gleich, was einer Kohlenhydrataufnahme von 20 g am Tag entspricht.
Wir empfehlen nur so viele Kohlenhydrate zu sich zu nehmen, wie auch durch Bewegung und Sport verbrannt werden. Eine Banane (ca. 150 g) enthält also ca. 35 g Kohlenhydrate. Das ist für manche Low Carb-Definitionen definitiv zu viel. Falls Du viel Sport treibst und die Banane das einzige kohlenhydratreiche Lebensmittel ist, können auch Bananen Teil Deiner Low Carb-Ernährung sein.
Falls Du mehr über Low Carb erfahren möchtest, können wir Dir nur das Buch Wieso macht die Tomate dick? von Dr. Strunz empfehlen. Lass Dir diese wertvollen Informationen nicht entgehen!
[wc_product_modern link='1439' new_title='Wieso macht die Tomate dick?' tagline='' newbadge='' sale='light' sale_bg='#d54e21' newprod='disabled' newprod_font='#ffffff' newprod_bg='#588737' extratag='eins der besten Low Carb-Bücher auf dem Markt' extra_bg='#dfb50b' img_size='portfolio' heading_size='30' prefix='ab' suffix='' overlay='0.2' overlay_start='5' overlay_end='45' av_uid='av-r2s2'][/wc_product_modern]
Banane – Kohlenhydrate für Sportler
Aufgrund des hohen Kohlenhydratanteils ist die Banane für Sportler gerade im Ausdauersport interessant. Sie kann bei längeren Sporteinheiten dabei helfen den Blutzuckerspiegel stabil zu halten. Durch die enthaltenen Ballaststoffe und Vitamine geht der Zucker der Banane langsamer ins Blut über als bei üblichen Sportgetränken, die oft nur aus reinem Zucker bestehen.
Dank der enthaltenen Vitalstoffe und Antioxidantien ist die Banane zudem deutlich gesünder als Sportgetränke, die meist frei von nützlichen Vitaminen und Ballaststoffen sind.
Banane – Kohlenhydrate beim Abnehmen
Beim Wunsch abzunehmen wird immer wieder darauf hingewiesen leere bzw. isolierte Kohlenhydrate zu vermeiden. Da die Banane reich an Kohlenhydraten ist, wird sie oft bei Low Carb-Diäten verteufelt. Bananen können aber auch beim Abnehmen gegessen werden. Dafür müssen sie sinnvoll zu den Mahlzeiten kombiniert werden.
Für Menschen die wenig Sport treiben und gerne abnehmen möchten eignen sich Bananen als Snack nur bedingt. Gerade reife Bananen haben einen recht hohen glykämischen Index und lassen den Blutzuckerspiegel doch recht schnell ansteigen, was beim Abnehmvorgang aber höchst unerwünscht ist.
So wird empfohlen die Banane beim Abnehmen mit den Mahlzeiten zu kombinieren.
Als Alternative zu herkömmlichen Snacks wie Chips, Schokoriegeln oder Gummibärchen ist die Banane aufgrund der Ballaststoffe und Vitamine natürlich trotzdem viel besser geeignet.
Während isolierte Kohlenhydrate aus Haushaltszucker, Süßigkeiten, Limonaden oder ähnlichem große Probleme im Körper verursachen können, sind die Kohlenhydrate der Banane deutlich weniger problematisch. Lediglich bei hohem Übergewicht und dem Wunsch abzunehmen wird empfohlen Bananen nicht im Überfluss und nicht als Zwischenmahlzeit zu essen.
Machen die Kohlenhydrate in Bananen dick?
Oft hört man, dass die Banane für Blähungen und als Dickmacher bekannt ist. Dies entspricht allerdings nicht der Wahrheit. Wie bereits erwähnt hat die Banane lediglich 70-90 Kalorien pro 100 g. Eine gewöhnliche Banane wiegt zwischen 40 und 80 Gramm, hat in der Regel also um die 50 Kalorien. Die bestehen nur zu ca. 20% aus Kohlenhydraten. Das ist zwar mehr als bei anderen Früchten oder gar Gemüse, trägt aber nicht zum Übergewicht bei. Da die Banane reichlich Ballast- und Vitalstoffe enthält, geht der Zucker viel langsamer ins Blut über.
Bananen können auch gar nicht in so großen Mengen gegessen werden, dass sie ernsthaft Übergewicht fördern. Bereits nach zwei Bananen, die langsam gegessen und gut gekaut werden, spürt man bereits ein Sättigungsgefühl, was sich von Süßigkeiten nicht gerade behaupten lässt.
Im Vergleich: Schokolade hat über 50% Kohlenhydrate und wesentlich mehr Zucker. Zudem fünf mal so viele Kalorien. Da die Banane die zum Zuckerabbau benötigten Vitamine und Mineralstoffe gleich mitliefert ist sie ein gesundes Nahrungsmittel und kann ohne Probleme täglich gegessen werden. Dank Ballaststoffen liefert sie schnell und anhaltend Energie ohne den Insulinspiegel im Blut zu stark in die Höhe zu treiben (Ausnahme: Bananen beim Abnehmen – siehe oben)
Bananen Fructoseintoleranz
Bananen werden bei Fructoseintoleranz oft gut vertragen, da es hier auf das Verhältnis von Glukose zu Fructose ankommt. Da der Glukose-Anteil in der Banane höher ist als der Fruktose-Anteil wird die Banane oft besser vertragen als andere Früchte.
Banane – Magnesium und Kalium
Bananen sind besonders reich an Magnesium und Kalium. Der Mineralstoff Magnesium lindert in Kombination mit Kalium und Vitamin B6 Stress. Magnesium ist besonders für Sportler und Kopfarbeiter wichtig, da er an vielen Stoffwechselfunktionen beteiligt und zum Aufbau von Nerven- und Muskelzellen benötigt wird. Magnesium beugt Muskelkrämpfen vor. Beim Schwitzen scheiden Sportler vermehrt Magnesium aus. Daher können Sportler einen Teil ihres Tagesbedarfs an Magnesium mit Bananen decken.
Bananen machen glücklich
Die Banane neutralisiert Stress, schützt dadurch das Herz und sorgt bei Sportlern für eine ausgeglichene Leistungskurve. Während der Menstruation sollten Frauen vermehrt Bananen essen um seelisch negative und leicht depressive Phasen besser zu überstehen. Die Banane enthält die Aminosäure L-Tryptophan. Tryptophan kann das Ein- und Durchschlafen verbessern und ist der wichtigste Baustein zur Herstellung des Glückshormons Serotonin. Serotonin hebt die Stimmung, indem es für die Signalübertragung im menschlichen Gehirn verantwortlich ist. Um depressiver Stimmung, Aggressionen und Angstzuständen vorzubeugen kann es Frauen während und direkt vor der Menstruation helfen täglich Bananen zu essen. Dabei dürfen ruhig auch mehrere Bananen, mindestens aber täglich eine gegessen werden.
Bananen enthalten das Glückshormon Dopamin, was ebenfalls zu einer Verbesserung des Gemüts und der Stimmung beitragen kann.
Zudem enthält die Banane das Vitamin B6, welches für viele Stoffwechselvorgänge, z.B. zum Regulieren des Blutzuckerspiegels, verantwortlich ist. Vitamin B6 kann die Enzymaktivität verbessern, die biochemische Prozesse im Körper ankurbelt. Ebenfalls ist es an der Herstellung von Botenstoffen im Nervensystem wie etwa Dopamin, Serotonin und Histamin beteiligt.
An diesem Beispiel können wir wunderbar sehen, dass die Natur uns einen Cocktail an wunderbaren Stoffen liefert, die in ihrer Gesamtheit wesentlich besser wirken als einzelne Stoffe. Aus diesem Grund sind naturelle Produkte Nahrungsergänzungsmitteln immer vorzuziehen. Lesen Sie hier, welche Lebensmittel als natürliche Nahrungsergänzungsmittel taugen.
Weitere positive Auswirkungen der Banane
- Kalium kann hohen Blutdruck bekämpfen
- schützen die Magenschleimhaut und beugen Magengeschwüren und Sodbrennen vor
- wirken basisch auf den Organismus
- Bananen enthalten Resistente Stärke, die sich positiv auf den Darm auswirkt
Fazit zu Bananen:
Bananen sind ein weit aus besserer und gesünderer Snack als Schokoriegel, Milchschnitte etc. Sie enthalten zwar auch eine Menge Fruchtzucker, jedoch auch nicht nur annähernd so viel Zucker wie Schokolade und Co. Der Zucker in den Schokosnacks wurde zudem noch industriell verarbeitet. Dadurch fehlen Nährstoffe und Vitamine, die der Körper braucht um den Zucker zu verarbeiten.
Dank der enthaltenen Ballaststoffe, Vitamine und Mineralien sind Bananen ein gesundes Lebensmittel.
Lediglich beim Abnehmwunsch sollte darauf geachtet werden Bananen nicht zu viel und zu den Mahlzeiten zu essen.
Weitere hilfreiche Artikel und Forendiskussionen zum Thema Banane gibt es unter folgenden Links:
Die hier dargestellten Inhalte werden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt und sind lediglich zur allgemeinen Weiterbildung und für interessierte Leser zur Fortbildung gedacht. Sie stellen keine Behandlungsempfehlung dar, noch sind sie als Diagnose- oder Therapieanweisung zu verstehen. Die Inhalte erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit, Aktualität und Richtigkeit der dargestellten Informationen. Ebenfalls ersetzen die Inhalte keine Beratung durch einen Arzt, Apotheker oder Heilpraktiker und dienen nicht als Grundlage zur Eigendiagnose. Bei Verdacht auf eine Erkrankung konsultieren Sie immer den Arzt Ihres Vertrauens. Essen-Gesundheit und seine Autoren übernehmen keine Haftung für Schäden oder Unannehmlichkeiten, die direkt oder indirekt aus der Anwendung der hier dargestellten Angaben entstehen.
Schlagworte
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!
Als Leichtathlet hab ich schon den Eindruck, dass Bananen mir Energie geben. Ich esse jetzt seit meinem 13ten Lebensjahr vor jedem Wettkampf Bananen