Wusstest Du schon?
Die Kohlrabi ist wirklich nicht gerade sexy. Doch in Deutschland steigt die Popularität immer mehr. Das liegt zum einen an der Low Carb-Bewegung der letzten Jahre. Denn die Kohlrabi lässt sich in zahlreichen Low Carb-Rezepten verwenden. Besonders beliebt sind Kohlrabi-Scheiben als Lasagne-Platte.
Neben der Low Carb-Fangemeinde sind nun auch die Fans von vegetarischem und veganem Essen auf die Kohlrabi aufmerksam geworden. Als Schnitzel-Ersatz und Co. lässt sich das kalorienarme Gemüse nämlich ebenfalls bestens verwenden.
Kohlrabi als Fleischersatz
Kohlrabi wird als Fleischersatz für Vegetarier und Veganer immer beliebter. Das leckere Gemüse hat – je nach Gargrad – eine bissfeste Konsistenz. Richtig gewürzt und zubereitet kannst Du damit Schnitzel, Steak und Filet ersetzen.
Vegetarische Rezepte mit Kohlrabi finden sich zahlreich im Internet. Wir empfehlen jedoch auf das Buch Vegetarisch! Das Goldene von GU zurückzugreifen. In dieser riesigen Rezeptesammlung findest Du über 400 vegetarische Rezepte zum Schnäppchenpreis. Qualität und Aufmachung sind zudem überragend. Als Vegetarier, Veganer oder jemand der gerne mal was neues ausprobiert, solltest Du Dir dieses Buch nicht entgehen lassen!
[wc_product_modern link='2377' new_title='Avocadoschäler' tagline='' extratag='zum sicheren Schälen' prefix='ab' suffix='' img_size='portfolio' sale='light' sale_bg='#d54e21' newprod='disabled' newprod_font='#ffffff' newprod_bg='#588737' heading_size='30' extra_bg='#dfb50b' overlay='0.2' overlay_start='5' overlay_end='45' av_uid='av-jzyynilb' custom_class='' admin_preview_bg=''][/wc_product_modern]
Kohlrabi selber anbauen
Kohlrabi sind ein beliebtes Gemüse, dass sich auch in Deutschland selbst anpflanzen lässt. Ende März bis Mitte April kann mit der Aussaat begonnen werden. Kohlrabi brauchen aber ein wenig Platz. Ca. 25 cm braucht eine Pflanze Abstand um perfekt zu gedeihen.
Speziell blauer Kohlrabi macht einiges her. Mit Bio-Samen gelingt die Aufzucht des äußerst gesunden Kohlrabi spielend leicht.
[wc_product_modern link='2140' new_title='' tagline='' newbadge='' sale='light' sale_bg='#d54e21' newprod='disabled' newprod_font='#ffffff' newprod_bg='#588737' extratag='für den eigenen Anbau' extra_bg='#dfb50b' img_size='portfolio' heading_size='30' prefix='ab' suffix='' overlay='0.2' overlay_start='5' overlay_end='45' av_uid='av-15lbs'][/wc_product_modern]
Kohlrabi zum Abnehmen
Die Kohlrabi ist perfekt zum Abnehmen geeignet. Da sie nur wenige Kalorien aber dafür zahlreiche Vitalstoffe enthält, sollte die Kohlrabi ein Bestandteil einer gesunden Ernährung sein.
Die Kohlrabi sättigt enorm und ist somit ein hilfreicher Begleiter beim Abnehmen. Kohlrabis liefern viele Vitamine und Mineralstoffe, deren Mangel oft Heißhunger verursacht. Da Kohlrabi auch gerade bei Kindern beliebt sind, sollte das gesunde Gemüse so oft wie es geht gegessen werden. Lernen Kinder in frühen Jahren schon leckere Alternativen zu Süßigkeiten und Co. werden sie später weniger Probleme mit Übergewicht bzw. Abnehmen haben.
Die Kohlrabi enthält kaum Kohlenhydrate und ist somit auch für Menschen die mit Low Carb-Diäten abnehmen möchten geeignet.
Kohlrabi ist wohl eine Mischung aus Kohl und Rüben. Das erklärt seine Farbe, Form und den aromatischen, aber trotzdem milden Geschmack.
Wertvolle Inhaltsstoffe des Kohlrabi
Trotz sehr weniger Kalorien (25 Kcal / 100g) ist diese Kohlart reich an wertvollen Substanzen für unsere Gesundheit. Wie bereits erwähnt enthält Kohlrabi eine Menge Vitamin C (60mg / 100g). Dies entspricht fast den Werten der Zitrone (65mg / 100g). Vitamin C wirkt positiv auf das Immunsystem, hilft bei der Abwehr von Infektionen. Vitamin C fängt freie Radikale ab und sorgt damit für ein gesundes Wohlbefinden und ein starkes Immunsystem. Viel Kalium stabilisiert den Wasserhaushalt. Zudem enthält Kohlrabi Calcium, Phosphor, Eisen und Magnesium. Diese liefern wichtige Bausteine für den Aufbau und Erhalt von Knochen, Nägeln und Zähnen. Magnesium begünstigt ein gesundes Herz. Selen hat positive Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit des Mannes, stärkt das Immunsystem und fängt ebenfalls freie Radikale ab. Somit dient Selen zusätzlich als Krebsschutz und zur Tumorabwehr.
Eine leckere Kohlrabi
Weitere B-Vitamine wie Vitamin B1, Vitamin B2, Niacin (Vitamin B3), Pantothensäure (Vitamin B5) und Biotin (Vitamin B7) runden die Knolle als wichtige Mineralstoffquelle ab. Diese sorgen für einen ausgeglichenen Stoffwechsel, da sie an vielen Stoffwechselprozessen beteiligt sind. Beta-Karotine, die Vorstufe von Vitamin A, verbessern die Nachtblindheit und sorgen als Antioxidantien für eine für eine schöne und sonnen-geschützte Haut.
Senföle in Kohlrabi
Die in allen Kohlsorten vorhandenen Senföle auch Glucosinolate genannt, gehören zu den sekundären Pflanzenstoffen. Diese Senföle in Kohlrabi töten Bakterien und Pilze im Magen-Darm-Trakt ab, Kohlrabi wirkt wie ein natürliches Antibiotikum ohne dessen schädlichen Nebenwirkungen auf die Darmflora. Somit kann die Kohlrabi bei allen bakteriellen Infektionen eingenommen werden. Durch die zusätzliche Stärkung des Immunsystems sollten Sie auf eine natürliche Weise sehr schnell wieder auf die Beine kommen. Die Senföle beugen zudem Krebs vor und schützen vor Brustkrebs indem sie eine positive Auswirkung auf den Hormonhaushalt haben.
Kohlrabi ist im Gegensatz zu anderen Kohlsorten, die ebenfalls reich an Senfölen sind, leichter verdaulich. Somit ist Kohlrabi eine prima Alternative für alle, die Probleme mit schwer verdaulichen Kohlsorten haben.
Glucosinolate sind in allen Kohlgemüsen sowie Senfsaaten, Meerettich, Kressen, verschiedenen Rettich- und Rübensorten sowie in Radieschen und Kohlrabi enthalten. Kohlrabi, Kresse und Brokkoli haben den höchsten Anteil an diesen äußerst gesunden Senfölen.
Kohlrabi kochen
Bitte achten Sie darauf, dass die Kohlrabi nicht zulange gekocht wird. Zum Einen verliert sie dadurch ihre schöne, bissfeste Konsistenz. Zum Anderen gehen beim Kochen zahlreiche Vitamine verloren. Da auch Mineralstoffe ausgeschwemmt werden sollte das Kochwasser von Kohlrabi immer weiterverwendet werden. Hieraus lässt sich sehr leicht eine köstliche Suppe oder Sauce herstellen. Die Blätter des Kohlrabi eignen sich hervorragend zum Untermischen in Salat und Suppe. Dafür können Sie die Blätter fein schneiden oder pürieren.
Beim Kochen gehen bis zu 60% der Glucosinolate verloren. In verschiedenen Studien mit Tieren konnte nachgewiesen werden, dass die Anti-Krebs-Wirkung der Glucosinolate bei erhitzten Lebensmitteln nachließ. Beim Kohlrabi kochen sollte also immer darauf geachtet werden, die Kohlrabi nicht zu lang und zu stark zu erhitzen, um die wertvollen Vitamine und Antioxidantien wie Glucosinolate zu schützen.
Blätter des Kohlrabi
Die Blätter des Kohlrabi enthalten ebenfalls zahlreiche Nährstoffe und sollten daher niemals weggeworfen werden. Verwenden Sie die Blätter als aromatisches Suppengrün oder streuen Sie die klein geschnittenen Blätter über einen Kohlrabi Salat. Die Blätter enthalten deutlich mehr Vitamin C, Calcium und Eisen als die Knolle selbst. Zudem ist der Gehalt an Karotinen ebenfalls dem der Knolle deutlich überlegen.
Sind die Blätter des Kohlrabi schon angetrocknet und nicht mehr zu gebrauchen, können sie zusammen mit Stängel und Schale zum Kochen einer schmackhaften Gemüsebrühe verwendet werden. Diese enthält wertvolle Inhaltsstoffe des Kohlrabi, Antioxidantien und Mineralien und kann für Suppen und Saucen verwendet werden.
Wem die kräftig schmeckenden Blätter zu intensiv sind, kann diese auch einfach mit anderem grünen Blattgemüse mischen. So entsteht ein aromatischer Kohlrabi-Salat aus den gesunden Blättern der Kohlrabi-Pflanze.
Kohlrabi Kalorien
Auf 100 g hat der Kohlrabi lediglich 25 Kalorien. Dadurch ist das sättigende und nährstoffreiche Gemüse ideal für alle geeignet die abnehmen möchten. Gerade auch Kinder lieben das Gemüse in Streifen geschnitten roh zum Knabbern. So viele Nährstoffe und so wenig Kalorien enthält der Kohlrabi auf 100 g. Zudem lässt sich Kohlrabi in relativ großen Mengen verzehren. Als Alternative zu sonstigen ungesunden Knabbereien ist der knackige Kohlrabi ideal geeignet.
Kohlrabi selbst anbauen
Kohlrabi kann natürlich auch selbst zuhause angebaut werden. Zum Kohlrabi selber ziehen, kann die Aussaat bereits Mitte Februar bis Mitte März erfolgen. Kohlrabi lässt sich dabei auch über das ganze Jahr selbst anbauen. Die Pflanze wächst sehr schnell und kann schon nach wenigen Wochen frisch geerntet werden.
Wenn Sie Kohlrabi selbst ziehen möchten, empfiehlt es sich nach genaueren Anleitungen im Internet zu schauen. Der Kohlrabi ist relativ pflegearm und hat keine großen Ansprüche an einen nährstoffreichen Boden. Er benötigt aber ausreichend Wasser und sollte regelmäßig gegossen werden.
Alternativ können Sie auch Kohlrabi-Setzlinge beim Gärtner kaufen. Damit sparen Sie sich etwas Arbeit und können trotzdem von den tollen gesundheitlichen Vorteilen des Kohlrabi profitieren.
Kohlrabi für Kinder
Kohlrabi ist ein ideales Gemüse für Kinder. Neben den vielen positiven Auswirkungen auf der Gesundheit Ihrer Kinder, kann der Umgang mit dem Gemüse auch zu einem gesunden Lifestyle und einer nachhaltigen Beziehung von Kindern zu ihrer Umwelt führen.
Kohlrabi dient als perfekte Alternative zu ungesunden Knabbereien wie Chips oder Salzstangen. Kinder können also schon früh begreifen, dass es Lebensmittel gibt, die positive, aber auch Lebensmittel gibt, die negative Auswirkungen auf unseren Körper haben können. Kohlrabi schmecken lecker, sind von der Konsistenz hervorragend zum Knabbern geeignet und sie sind vor allem gesund.
Es ist empfehlenswert mit Kindern mal selbst Gemüse anzubauen. So entsteht ein ganz anderes Verhältnis zur Natur und zu den Lebensmitteln, die man isst. Kinder können den ganzen Anzuchtprozess von Kohlrabi beobachten und lassen sich viel einfacher dafür begeistern. Kohlrabi sind das perfekte Gemüse zum eigenen Anbau. Der Anbau ist leicht, erfordert nur wenig Pflege und geht schnell. Bereits nach 5-6 Wochen können die leckeren Knollen gerntet werden.
Die Kohlrabi ist beinahe komplett zum Verzehr geeignet. Entgegen der heutigen Wegwerf-Mentalität lassen sich alle Teile des Kohlrabi nutzen. So können die Blätter für einen Salat oder als Suppengrün verwendet werden. Aus Stängel und Schale lässt sich eine leckere Gemüsebrühe kochen. So muss kein Teil des Kohlrabi weggeworfen werden und die komplette Pflanze wird für den eigenen Verzehr genutzt. Das spart nicht nur Geld, sondern sorgt auch für einen nachhaltigen und wünschenswerten Umgang mit unserer Natur.
Zudem lassen sich aus Kohlrabi kinderleicht Spiralnudeln herstellen. Lesen Sie hier die Vorteile von Gemüsenudeln mit einem Spiralschneider.
Fazit zu Kohlrabi kochen
Essen Sie Kohlrabi wann und wie viel Sie möchten. Er ist sehr kalorienarm und hat eine positive Auswirkung auf die Gesundheit. Neben viel Vitamin C wirken die hochwertigen und gesunden Senföle bei Magen-Darm-Problem und schützen den Magen-Darm-Trakt vor freien Radikalen. Die Blätter sollten wenn möglich immer mit gegessen werden, da sie eine wesentlich höhere Nährstoffdichte haben als die Knolle selber. Diese können auch klein geschnitten über Salate und Suppen gestreut werden oder direkt als Blattsalat Verwendung finden. Denken Sie beim Kochen von Kohlrabi immer daran diese nicht zu lange und zu heiß werden zu lassen, da sonst viele Vitamine verloren gehen.
Kohlrabi ist sehr vielseitig und kann für viele Gerichte und auch als Beilage verwendet werden. Er passt zu vielen Fleisch- und Fischsorten und ist trotz des aromatischen Geschmacks eher ein milder Vertreter, der sonst intensiveren Kohlsorten.
Weitere hilfreiche Artikel und Forendiskussionen zum Kohlrabi gibt es unter folgenden Links:
- Ein leckeres Rezept mit Kohlrabi, Kartoffeln und Möhren – Mittwochsbox Kohl | lilaplaetzchen
- Rezeptbombe hat ein leckeres vegetarisches Rezept für Gefüllten Kohlrabi veröffentlicht
Die hier dargestellten Inhalte werden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt und sind lediglich zur allgemeinen Weiterbildung und für interessierte Leser zur Fortbildung gedacht. Sie stellen keine Behandlungsempfehlung dar, noch sind sie als Diagnose- oder Therapieanweisung zu verstehen. Die Inhalte erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit, Aktualität und Richtigkeit der dargestellten Informationen. Ebenfalls ersetzen die Inhalte keine Beratung durch einen Arzt, Apotheker oder Heilpraktiker und dienen nicht als Grundlage zur Eigendiagnose. Bei Verdacht auf eine Erkrankung konsultieren Sie immer den Arzt Ihres Vertrauens. Essen-Gesundheit und seine Autoren übernehmen keine Haftung für Schäden oder Unannehmlichkeiten, die direkt oder indirekt aus der Anwendung der hier dargestellten Angaben entstehen.
Schlagworte
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!
Meine Kinder lieben Kohlrabi. Ich lasse die sogar selbst schneiden und dann rein mit den Stiften