Mandelmilch – Rezept zum selber machen
Wusstest Du schon?
Mandel-, Soja- und Kokosmilch sind die meist-verwendeten pflanzlichen Milchsorten in Deutschland. Bei Veganern steht jedoch eine andere Milch auf Platz 2: die Hafermilch.
In Deutschland werden aber noch zahlreiche weitere pflanzliche Milchsorten verkauft. Neben den bekannten gibt es noch weitere Nussmilch wie Cashew- und Macadamia-Milch, aber auch Hanf-Milch und Lupinen-Milch.
So isst Du eine Avocado
Es gibt mehrere Methoden eine Avocado zu essen und dabei den Kern zu entfernen. Diese Methoden sind immer ein bisschen davon abhängig, wie fest die Avocado ist.
Ist die Avocado bereits sehr weich, lässt sie sich etwas schwieriger mit dem Messer schälen. Du kannst die Avocado aufschneiden und den Kern mit einem Löffel entfernen. Als Profi-Tipp lässt sich die Avocado aber auch mit dem Messer entfernen. Achtung: Halte die Avocado dabei auf keinen Fall in der runden Hand.
Ist die Avocado noch relativ fest, kannst Du mit einem Messer oder Sparschäler die Schale entfernen und kommst so besser an das köstliche Fruchtfleisch der Avocado heran. Der einfachste und schnellste Weg ist die Entfernung der Schale mit einem Avocado-Schäler. Diese sind günstig und es besteht keine Verletzungsgefahr.
Isst Du gerne und oft Avocados, solltest Du Dir dieses nette Gimmick für Deine Küche nicht entgehen lassen.
Die Mandeln geben genügend Fett ab, sodass eine weitere Zugabe von fetthaltigen Produkten – wie Milch – überflüssig wird. Dadurch, dass dieses Rezept keinen Zucker – außer dem natürlichen Fruchtzucker des Obstes – enthält, ist es sehr gesund. Mit einem leistungsstarken Mixer wird die Mandelmilch sehr schaumig und cremig. Kalt serviert schmeckt sie am besten. Schmeckt die Mandelmilch zu „dünn“, kann das Wasser durch Kuh- oder Sojamilch ersetzt werden.
[recipe]
Mandelmilch als Ersatz für eine Mahlzeit
Diese Mandelmilch kann als Ersatz für eine Mahlzeit verwendet werden. Dabei spielt es keine Rolle ob die Mandelmilch morgens, mittags oder abends getrunken wird. Wer abnehmen möchte sollte aber aufgrund der enthaltenen Kohlenhydrate in den Mandeln und den Datteln (sowie im Honig) die Mandelmilch nicht abends zu sich nehmen. Zum Frühstück ist sie ebenso bestens geeignet. Die langkettigen Kohlenhydrate aus der Mandel sorgen für eine gleichbleibende Energiezufuhr und erzeugt keine nennenswerte Schwankung des Blutzuckerspiegels. Zahlreiche Vitamine und Nährstoffe versorgen Hirn und Nerven ausreichend um den Vormittag gut zu überstehen. Mit rund 20 % Eiweiß macht die Mandelmilch zudem sehr satt. Ballaststoffe sorgen zudem für eine gute Verdauung.
Auch als Mittagessen kann die Mandelmilch ideal verwendet werden. Sie macht satt und gibt die nötige Energie für die zweite Hälfte des Arbeitstages. Zudem belastet sie die Verdauung nicht unnötig und lässt uns nicht müde werden.
Sie können Ihre Mandelmilch bereits morgens zubereiten und mit an die Arbeit nehmen.
Eisgekühlte Mandelmilch aus dem Kühlschrank ist lecker und für alle die wenig Zeit haben auch schnell verzehrt. Sie können Ihre Mandelmilch beliebig mit Zimt, frischer Vanille oder Kardamon verfeinern.
Fazit zur Mandelmilch
Eine Mandelmilch aus 50 g Mandeln und ein paar Datteln enthält gerade einmal 350 Kalorien. An Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen überbietet die Mandelmilch aber die meisten Lebensmittel eines herkömmlichen Frühstücks um Längen. Da kalorienärmer als andere Frühstücke eignet sich die Mandelmilch auch zum Abnehmen. Als Abendessen zum Abnehmen ist die Mandelmilch aufgrund des hohen Anteils an Kohlenhydraten aber nicht geeignet. Daher genießen Sie ihre (gekühlte – schmeckt einfach besser) Mandelmilch zum Frühstück, als Ersatz für das Mittagessen oder als Snack für zwischendurch.
Die Mandelmilch kann natürlich auch mit anderen Nüssen zubereitet werden. Da Nüsse allgemein gesund sind, stehen für viele unterschiedliche Geschmäcker Alternativen zur Mandelmilch zur Verfügung.
Die hier dargestellten Inhalte werden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt und sind lediglich zur allgemeinen Weiterbildung und für interessierte Leser zur Fortbildung gedacht. Sie stellen keine Behandlungsempfehlung dar, noch sind sie als Diagnose- oder Therapieanweisung zu verstehen. Die Inhalte erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit, Aktualität und Richtigkeit der dargestellten Informationen. Ebenfalls ersetzen die Inhalte keine Beratung durch einen Arzt, Apotheker oder Heilpraktiker und dienen nicht als Grundlage zur Eigendiagnose. Bei Verdacht auf eine Erkrankung konsultieren Sie immer den Arzt Ihres Vertrauens. Essen-Gesundheit und seine Autoren übernehmen keine Haftung für Schäden oder Unannehmlichkeiten, die direkt oder indirekt aus der Anwendung der hier dargestellten Angaben entstehen.
Schlagworte
Trackbacks & Pingbacks
-
[…] Alternative zu Brot, Brötchen und Cornflakes dar. Die beste Alternative ist immer noch die Mandelmilch. Durch die enthaltenen Nährstoffe ist die Mandelmilch das absolute […]
-
[…] Mandeln lässt sich zudem eine köstliche Mandelmilch machen, die Kuh-Milchprodukte als eine gesunde Alternative […]
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!
Danke fürs Rezept. Schmeckt!